Externe Batteriecontainer erfreuen sich bei Unternehmen zunehmender Beliebtheit, um ihre Energieversorgung zu verbessern. Sie sind zwar eine intelligente Lösung, können aber aufgrund der in diesen Containern verwendeten geräuscherzeugenden Kühl- und Heizsysteme auch Lärmbelästigung verursachen. Wir von REDUCD berichten gerne, wie wir Bazalt Wonen und dem Jeroen-Bosch-Krankenhaus in Zaltbommel dabei geholfen haben, die Lärmbelästigung durch Batteriecontainer effektiv zu reduzieren.
Der Strombedarf ist in den letzten Jahren exponentiell gestiegen. Das niederländische Stromnetz stößt jedoch zunehmend an Kapazitätsgrenzen. Dieses Phänomen wird als Netzüberlastung bezeichnet und kann die Entwicklung von Unternehmen und Institutionen einschränken. Neue oder leistungsstärkere Anschlüsse sind nicht immer sofort verfügbar. Daher werden aktiv nach Alternativen (temporär oder dauerhaft) gesucht, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.

Big Ass Batteries ist ein bekannter Name für innovative Batterielösungen. Die Batteriesysteme sind in großen 20- oder 40-Fuß-Containern untergebracht. Diese Container speichern und verteilen Strom lokal und ermöglichen Unternehmen so, unabhängiger vom bestehenden Stromnetz zu werden und unabhängiger vom Stromnetz zu werden.
Diese Batteriecontainer sind mit einer Thermoking-Wärmepumpe ausgestattet, um die Batterien in einem optimalen Temperaturbereich zu halten. Kühlung und Heizung sind entscheidend für die Optimierung der Lebensdauer und Leistung der Batterien. Diese Wärmepumpen bringen jedoch auch eine Nebenwirkung mit sich, die wir bei REDUCD nur zu gut kennen: Lärm.
Die Herausforderung: Netzüberlastung und lokale Vorschriften
Ein spezielles Problem trat in Zaltbommel in einer Ambulanz des Jeroen-Bosch-Krankenhauses auf. Diese Klinik benötigte einen Stromanschluss mit 3 x 250 A, um alle notwendigen medizinischen Geräte zu betreiben. Aufgrund einer Netzüberlastung standen jedoch nur 3 x 80 A aus dem Stromnetz zur Verfügung.
Um dem Energiemangel zu begegnen, installierte Bazalt Wonen, der Bauträger des Gebäudes, in Zusammenarbeit mit Big Ass Batteries zwei Batteriecontainer. Die damit verbundenen Wärmepumpen verursachten jedoch Lärmbelästigung in der Umgebung.
Die Gemeinde Zaltbommel hat, wie viele andere niederländische Gemeinden auch, strenge Lärmschutznormen, die unter anderem auf dem Aktivitätenerlass zum Umweltmanagement und dem Umwelterlass basieren. Diese Normen zielen darauf ab, Anwohner und Nutzer vor störendem Lärm an Gebäudefassaden zu schützen. Es wurden spezifische Grenzwerte für Tag, Abend und Nacht festgelegt. Um diese Anforderungen zu erfüllen und Beschwerden von Anwohnern zu vermeiden, wandte sich Bazalt Wonen an REDUCD, um eine geeignete und nachhaltige Lösung zu finden.

Das Problem: Geräuschentwicklung und Beschwerden durch Batteriebehälter
Wärmepumpen erzeugen ein ständiges Brummen. Besonders abends, wenn es sonst relativ ruhig ist, macht sich dieses Geräusch bemerkbar. Ein solches ständiges Brummen kann sehr störend sein und das Wohnklima beeinträchtigen. So war es auch in diesem Fall im Krankenhaus.
Die Lösung: Schallschutzgitter und maßgeschneiderte Beratung

Wir bei REDUCD setzen auf maßgeschneiderte Lösungen. Nach einer gründlichen Vor-Ort-Analyse schlugen wir die Installation von Schalldämmgittern an der Luftzufuhr und -abfuhr der Wärmepumpen vor. Unsere Lösung bestand aus maßgefertigten Schalldämmgittern, die den Abmessungen und Spezifikationen des 20 Fuß großen Batteriecontainers von Big Ass Batteries entsprechen.
Diese Lösung soll den Lärm um 14 bis 18 Dezibel reduzieren. Es wurde ein stufenweiser Ansatz gewählt:
- Einbau von Schallschutzgittern.
- Nach der Installation führt Bazalt Wonen Schallmessungen durch, um den Geräuschpegel an der Fassade zu ermitteln. Außerdem befragt das Unternehmen die Anwohner, um festzustellen, ob der Geräuschpegel akzeptabel ist.
- Bei Bedarf können zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, wie beispielsweise die Installation von Schallschutzwänden rund um die Container. Auch die Anbringung von schalldämmenden Bauzäunen an bestehenden Zäunen ist möglich.
Dieser schrittweise Ansatz gibt Bazalt Wonen die Flexibilität, je nach den Ergebnissen der Lärmmessungen schrittweise in die Lärmreduzierung zu investieren.
Ergebnis: deutliche Geräuschreduzierung
Nach der Installation der Schallschutzgitter war eine deutliche Verbesserung spürbar. Der allgemeine Lärmpegel in der Umgebung sank deutlich. Die Batteriecontainer blieben problemlos in Betrieb, während die Lärmentwicklung deutlich reduziert wurde. Bazalt Wonen wird anschließend offizielle Lärmmessungen durchführen, um festzustellen, ob die Anlage den geforderten Normen vollständig entspricht. Sollten weitere Maßnahmen erforderlich sein, sind wir von REDUCD selbstverständlich bereit, diese schnell umzusetzen.
Dieses Projekt zeigt, dass Batteriecontainer in Kombination mit unserer Lösung in städtischen Gebieten effektiver sind. Dadurch können wir bei REDUCD zur Lösung von Netzengpässen beitragen, ohne zusätzliche Lärmbelästigung. Darauf sind wir stolz!
Unsere eigenen Messungen zeigen folgende Ergebnisse:
Arbeiten Sie an einem nachhaltigen Projekt, bei dem Lärm ein Risiko darstellt? Nutzen Sie Batteriecontainer, Wärmepumpen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme oder andere technische Anlagen, die (viel) Lärm verursachen? Dann kontaktieren Sie uns bei REDUCD. Wir bieten:
- Maßgeschneiderte Lösungen zur Geräuschreduzierung.
- Beratung und Unterstützung ab der Konzeptions- oder Umsetzungsphase.
- Lösungen, die Technologie, Nachhaltigkeit und Ästhetik vereinen.
Wir erarbeiten gerne gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung. Lassen Sie sich von Lärmbelästigung nicht überraschen. Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Beratungsgespräch. Gemeinsam schaffen wir mehr Ruhe!
Fragen? Rufen Sie uns an: 06-23041849
Und wir helfen Ihnen sofort!
Wir sind von Montag bis Samstag von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der oben genannten Telefonnummer erreichbar.
Möchten Sie lieber, dass wir Sie anrufen? Hinterlassen Sie unten Ihre Daten und wir melden uns unverbindlich bei Ihnen.