Bei REDUCD beobachten wir, dass VRF-Systeme in immer mehr mittelgroßen und großen Gewerbegebäuden eingesetzt werden. Denken Sie an Bürogebäude, Hotels, Gesundheitseinrichtungen, Einkaufszentren und sogar Wohnanlagen. Dies ist insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit sinnvoll. Obwohl diese Systeme technisch sehr solide und langlebig sind, stellt die Außeneinheit eines VRF-Systems auch eine Herausforderung dar: Lärm .
REDUCD verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung maßgeschneiderter Schalldämmgehäuse für VRF-Anlagen. Diese Gehäuse reduzieren nicht nur die Lärmbelastung, sondern ergänzen das Gebäude auch optisch. Erleben Sie Lärmbelästigung durch ein VRF-System? Kontaktieren Sie uns; wir besuchen Sie gerne für eine Schallmessung und beraten Sie individuell.
Bei REDUCD beobachten wir immer mehr Menschen, die Geräusche von der Außeneinheit eines VRF-Systems hören, aber nicht genau wissen, was das ist oder wie man es löst. VRF steht für „Variable Refrigerant Flow“. Dabei handelt es sich um ein Kühl- und Heizsystem (technisch gesprochen: HVAC-System), bei dem eine einzelne Außeneinheit mehrere Inneneinheiten steuert. Im Wesentlichen handelt es sich um eine sehr große Wärmepumpe, die heizen und kühlen kann. Oft handelt es sich um ein vertikales Entladungssystem.
Der Begriff „variabel“ im Namen bezieht sich auf die Art und Weise, wie das System die Kältemittelmenge an den aktuellen Kühl- oder Heizbedarf in einem bestimmten Raum anpasst. Ein VRF-System wird manchmal auch als VRV-System oder modulares Klimaanlagensystem bezeichnet.

Ein VRF-System bietet eine Reihe wichtiger Vorteile für Gewerbegebäude oder Wohnanlagen, darunter:
- Energieeffizienz.
- Geeignet zum Kühlen und Heizen.
- Temperaturregelung pro Raum.
- Weniger Rohrleitungen als bei herkömmlichen Heiz- und Kühlsystemen.
VRF-Systeme werden oft aufgrund ihrer Skalierbarkeit und der relativ niedrigen Betriebskosten gewählt. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Geräuschentwicklung des Systems typischerweise mit der Leistungsaufnahme steigt. Ein kleineres System ist nicht unbedingt leiser als ein größeres. Dies kann zu Beschwerden von Anwohnern oder umliegenden Unternehmen führen.

Die Außeneinheit eines VRF-Systems besteht aus mehreren Komponenten, die Geräusche erzeugen, darunter Lüfter, Kompressoren und andere elektronische Komponenten. Bei REDUCD stellen wir fest, dass der Lärm hauptsächlich durch die Luft absaugenden Lüfter, einen unter hohem Druck arbeitenden Kompressor und Vibrationen von beweglichen Teilen entsteht, die durch das Gehäuse oder die Struktur übertragen werden.
Lärmspitzen und -belästigungen treten auch häufiger während Spitzenlasten oder nachts auf. Moderne VRF-Geräte erzeugen oft deutlich weniger Lärm als ältere Systeme, dennoch ist Lärmbelästigung in der Praxis weiterhin eine häufige Beschwerde, und diese Systeme sind immer noch laut.
Wie viel Lärm macht ein VRF-System?
Die genaue Geräuschentwicklung eines Systems variiert je nach Modell und Konfiguration. Im Durchschnitt erzeugt eine VRF-Einheit im Normalbetrieb am Lüfter etwa 70 bis 85 dB(A). In Spitzensituationen kann dieser Wert 90 dB(A) oder sogar mehr erreichen.
Zum Vergleich: 70 dB(A) entsprechen dem Geräusch eines Staubsaugers, während 90 dB(A) mit dem Geräusch eines Laubbläsers oder Motorrads vergleichbar sind. Sie können sich vorstellen, dass dies in einer ruhigen Gegend oder einem Wohngebiet, insbesondere abends und nachts, schnell zu einer Belästigung werden kann.
Die Schallwahrnehmung nimmt naturgemäß mit zunehmender Entfernung vom System ab. Reflexionen von Wänden, harten Oberflächen oder die Platzierung auf Dächern können den Effekt jedoch verstärken. Daher reicht eine optimale Platzierung nicht immer aus, um Belästigungen zu vermeiden.
Angenommen, Sie haben eine Schallquelle mit 85 dB(A), was für ein großes VRF-System realistisch ist. Um den 40-dB(A)-Standard einzuhalten, müssen Sie dann einen Abstand von 71 Metern zu allen Grundstücksgrenzen einhalten, und dabei sind verstärkende Reflexionen noch nicht einmal berücksichtigt. Betrachtet man dann eine durchschnittliche Kirche mitten in einem Dorf oder einer Stadt, lässt sich ein VRF-System in einer bebauten Umgebung praktisch nie installieren. Daher ist eine akustische Lösung erforderlich.
Im Gespräch mit Hermi Wiggers von TopSun Swimming Pools
In den Niederlanden werden die Geräuschemissionen von Heiz- und Kühlsystemen durch die Bauverordnung und die Verordnung über Umweltaktivitäten geregelt. Seit 2021 gelten für Außengeräte von Wärmepumpen und Klimaanlagen strengere Anforderungen, nämlich:
- Tagsüber (7:00 – 19:00 Uhr): maximal 45 dB(A) an der Grundstücksgrenze.
- Nachts (19:00 – 07:00 Uhr): maximal 40 dB(A).
Die Einhaltung dieser Vorschriften ist insbesondere für Gewerbeimmobilien in Wohngebieten oder in deren Nähe Wohngebiete wichtig. Die Kommunen sind für die Durchsetzung zuständig. Beschwerden von Anwohnern können zu Bußgeldern, Zwangsgeldern oder obligatorischen Anpassungen mit strengen Fristen führen.

Bei REDUCD entwickeln wir schallabsorbierende Gehäuse für
VRF-Systeme. Wir halten es für sehr wichtig, dass diese nicht auf Kosten von
der Leistung des Systems, sondern auch, dass sie dem Erscheinungsbild entsprechen
das Gebäude. Das Hauptziel ist jedoch natürlich die Reduzierung der Lärmentwicklung
reduzieren. Mit einem REDUCD-Gehäuse können Sie sich daher auf Folgendes verlassen:
- Individuell an die jeweilige Situation angepasst, einschließlich Serviceklappen, falls erforderlich.
- Geräuschreduzierung um bis zu 18–22 dB(A) im Business-Bereich, sofern ausreichend Platz um das Gerät herum vorhanden ist.
- Gehäuse in jeder RAL-Farbe erhältlich.
- Witterungsbeständige, korrosionsbeständige und pflegeleichte Materialien.
- Beratung vor Ort, ggf. vor der Installation des VRF-Systems.
- Um die Auswirkungen auf die Zu- und Abluft zu minimieren, sind die Belüftungsöffnungen rund um die Außeneinheit angepasst.
Ein REDUCD- Wärmepumpengehäuse besteht aus einer Magnelis-Struktur mit speziell angefertigtem schallabsorbierendem Material im Inneren. Die Akustikplatten bestehen aus speziellem Dämpfungsmaterial und Luftkammern, die Schallwellen brechen und absorbieren. Für große Anlagen (wie z. B. ein VRF-System) fertigen wir maßgeschneiderte Gehäuse mit Wartungsklappen.
Da kein System dem anderen gleicht, setzen wir bei VRF-Systemen auf Standardlösungen. Gerne besuchen wir Sie, analysieren die Anlage und ihre Umgebung und führen, wenn möglich, eine Schallpegelmessung durch. Anschließend beraten wir Sie hinsichtlich der Einhausung und auf Wunsch auch der Installation der Anlage.
Sie möchten die Geräuschentwicklung einer VRF-Anlage kontrollieren, ohne deren Funktion zu beeinträchtigen und gleichzeitig die Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten zu gewährleisten? Mit den Akustikspezialisten von REDUCD erhalten Sie garantiert die richtige Kombination aus deutlich spürbarer Dämpfung und passendem Design.

Fragen? Rufen Sie uns an: 06-23041849
Und wir helfen Ihnen sofort!
Wir sind von Montag bis Samstag von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der oben genannten Telefonnummer erreichbar.
Möchten Sie lieber, dass wir Sie anrufen? Hinterlassen Sie unten Ihre Daten und wir melden uns unverbindlich bei Ihnen.
Häufig gestellte Fragen zu VRF-Gehäusen
Natürlich gibt es Ausnahmen. In einem Industriegebiet ohne Anwohner ist Lärm beispielsweise oft weniger problematisch, in vielen Fällen aber leider doch. Besonders in dicht besiedelten Gebieten oder in der Nähe anderer Unternehmen und Einrichtungen kann Lärm als störend empfunden werden. Dies gilt insbesondere abends oder nachts, wenn weniger Umgebungslärm vorhanden ist. Reflexionen von Fassaden oder harten Oberflächen können den Effekt verstärken. Was als „akzeptabel“ gilt, variiert je nach Situation, aber Beschwerden von Anwohnern sind häufig. Natürlich gibt es in den Vorschriften festgelegte Richtlinien.
Nein, das ist sicherlich nicht immer der Fall. Seit 2021 gilt in den Niederlanden an der Grundstücksgrenze zu Wohngebäuden ein maximaler Lärmpegel von 40 dB(A) nachts und 45 dB(A) tagsüber. Für Unternehmen gilt die Aktivitätsverordnung, die einen maximalen Lärmpegel von 50 dB(A) tagsüber, 45 dB(A) abends und 40 dB(A) nachts festlegt, wobei die Regeln nicht immer streng sind.
Bei REDUCD stellen wir fest, dass viele VRF-Systeme diese Standards aufgrund unzureichender Abstände überschreiten. Dies gilt insbesondere für größere Einheiten oder wenn mehrere Systeme kombiniert werden, wodurch ein noch größerer Abstand zur Grundstücksgrenze erforderlich ist. Darüber hinaus galten diese Vorschriften zum Zeitpunkt der Installation nicht für Systeme vor 2021, sind es jetzt aber, selbst wenn sie vor 2021 installiert wurden. Herstellerangaben sind oft rosiger als die Realität, da diese Tests unter optimalen Bedingungen und im Labor durchgeführt werden. Die Realität sieht oft ganz anders aus. Messen heißt wissen!
Manchmal. Die Installation eines VRF-Systems auf dem Dach kann dazu beitragen, den Abstand zu den Empfangspunkten zu vergrößern und so die Lärmbelästigung zu reduzieren. Bedenken Sie, dass ein großes VRF-System schwerer ist und daher stärkere Vibrationen auf die Struktur übertragen kann als eine leichte Wärmepumpe. Das bedeutet, dass Sie eher Körperschall wahrnehmen. Und wenn dieser auftritt, ist es auch schwieriger, das Problem zu lösen, da ein schwereres System an Ihrer Struktur vibriert. Die akustische Entkopplung von etwas Schwerem ist schwieriger als die von etwas Leichtem.
Um Lärmbelästigung zu vermeiden, ist oft eine gute Einhausung erforderlich.
- Der Schalldruck (dB(A)) ist das, was jemand in einer bestimmten Entfernung wahrnimmt.
- Die Schallleistung (dB) ist die Gesamtschallleistung des Geräts, unabhängig von der Entfernung.
Anlagenhersteller geben oft nur Schalldruckpegel an und verwenden dabei verschiedene Entfernungen, um ein möglichst genaues Bild zu zeichnen. Für eine realistische Beurteilung der Belästigung ist die Schallleistung viel wichtiger. Hier muss man deutlich weniger tricksen und berechnet deshalb den zu erwartenden Schalldruckpegel an der Grundstücksgrenze. Dieser kann nur im Einzelfall berechnet bzw. gemessen werden.
Nachbarn oder Anwohner können diese Beschwerden der Gemeinde melden. Das Umweltamt kann dann eine Messung durchführen. Stellt sich heraus, dass die Anlage den Lärmgrenzwert überschreitet, kann Ihnen als Eigentümer eine Eilmaßnahme oder sogar ein Bußgeld auferlegt werden.
Nicht, wenn das Gehäuse richtig konstruiert ist. Bei REDUCD sorgen wir für minimale Luftstrombeschränkungen und einen effizienten Betrieb des Geräts. Wir berücksichtigen die Luftstromrate des Systems, verhindern die Umluft im Gehäuse durch Umluftplatten und gewährleisten die Zugänglichkeit durch strategisch platzierte Wartungsklappen. So bleibt die Leistung ohne Überhitzung oder Effizienzverlust erhalten und gleichzeitig wird die Lärmbelastung reduziert.