Welcher Wärmepumpentyp macht am wenigsten Lärm?

In den Niederlanden werden immer mehr Wärmepumpen in Privathaushalten und Unternehmen installiert. Eine Wärmepumpe ist nachhaltig, effizient und verbraucht weniger Energie, daher ist die Umstellung in dieser Hinsicht sinnvoll. In der Praxis verursacht jedoch insbesondere der Lärm der Außeneinheit oft Probleme. Besonders in Wohngebieten oder Mehrfamilienhäusern kann das Brummen oder Summen sehr störend sein. Darüber hinaus beeinträchtigt dies in der Regel nicht nur die Bewohner selbst, sondern auch ihre Nachbarn.
Bei der Suche nach einer Wärmepumpe stellt sich immer häufiger die Frage: Welcher Wärmepumpentyp ist am leisesten? Mehr dazu erfahren Sie bei REDUCD.
Direkte Beratung zum Geräusch Ihrer Wärmepumpe?
Wie entstehen Geräusche bei einer Wärmepumpe?
Die meisten Wärmepumpen verwenden ein Kältemittel, das unter Druck verdampft und kondensiert. Dieser Druck wird durch einen Kompressor erzeugt. Dieser ist zusammen mit einem Ventilator für den Großteil der Geräusche einer Wärmepumpe verantwortlich. Vibrationen und Luftströmungen verstärken diese Geräusche zusätzlich, insbesondere wenn das Gerät auf einem harten Untergrund oder direkt neben dem Haus aufgestellt ist.
Wärmepumpenhersteller geben den Geräuschpegel einer Wärmepumpe in ihren Spezifikationen an. In der Praxis stellen wir bei REDUCD bei unseren Messungen jedoch oft deutlich höhere Werte fest, wenn die Wärmepumpe nicht unter idealen Bedingungen im Labor betrieben wird. Im Freien, im Garten, auf dem Dach oder an einem Zaun kann sich der Lärm verstärken. Daher ist es wichtig, über die technischen Angaben des Herstellers hinauszublicken, die fast immer ein „Best-Case-Szenario“ darstellen.
Darüber hinaus kommt es nicht nur auf die Lautstärke an, sondern auch auf die Tonhöhe und Frequenz. Natürlich spielt auch die Tageszeit eine Rolle. Nachts sind die Umgebungsgeräusche deutlich geringer, wodurch das Geräusch der Wärmepumpe noch deutlicher wahrnehmbar ist und oft als besonders störend empfunden wird.
Welche Wärmepumpentypen sind am leisesten?
Man kann grob vier Arten von Wärmepumpen unterscheiden. Welche am leisesten ist, hängt sowohl von der Technologie als auch von der Installation ab.
- Luft-Luft-Wärmepumpen: Nutzen Außenluft als Wärmequelle und übertragen Wärme direkt an die Innenluft. Diese Systeme verfügen oft über relativ laute Außengeräte, und im Inneren ist meist auch ein Ventilator zu hören. Diese Systeme werden hauptsächlich als Zusatzheizung oder in Ländern mit wärmerem Klima eingesetzt. In den Niederlanden sind sie noch nicht weit verbreitet, stellen aber eine aufstrebende Heizmethode dar.
- Luft-Wasser-Wärmepumpen: Entziehen der Luft Wärme und erhitzen das Wasser für Heizkörper oder Fußbodenheizung. Sie sind in den Niederlanden aufgrund von Subventionen, Nachhaltigkeit und Effizienz beliebt. Das Außengerät erzeugt in einem Meter Entfernung typischerweise zwischen 50 und 65 dB(A). Ohne zusätzliche Maßnahmen können diese Geräte schnell zu Belästigungen führen. Ein REDUCD-Gehäuse kann dies um ca. 14 dB(A) reduzieren.
- Erdwärmepumpen: Sie sind deutlich leiser. Sie gewinnen die Wärme über ein geschlossenes Rohrsystem aus dem Boden. Es gibt keine Außeneinheit; das einzige hörbare Element befindet sich im Inneren. Ein ideales System, wenn Sie maximale Ruhe wünschen, aber sie erfordern oft eine deutlich höhere Investition und sind daher weniger beliebt. Außerdem sind diese Wärmepumpen vielerorts nicht zugelassen.
-
Wasser-Wasser-Wärmepumpen: Diese nutzen Grundwasser als Quelle und sind geräuschmäßig mit einem Erd-Wasser-System vergleichbar. Diese Wärmepumpen sind jedoch technisch aufwendig und oft genehmigungspflichtig. Sie arbeiten gut bei minimaler Geräuschentwicklung.
Wer Wert auf eine geräuscharme Anlage legt, ist mit einer Erd- oder Wasserwärmepumpe am besten beraten. Für die meisten Haushalte und Gewerbegebäude ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe jedoch nach wie vor die günstigste Lösung. Selbst in Kombination mit schalldämmenden Maßnahmen, wie beispielsweise einer Wärmepumpeneinhausung , ist sie deutlich günstiger als eine Erdwärmepumpe.
Was sagt das Gesetz über Lärmstandards?
Seit April 2021 gelten in den Niederlanden gesetzliche Lärmnormen, auch für Außengeräte von Wärmepumpen und Klimaanlagen:
- Tagsüber (07:00 – 19:00 Uhr) darf der Lärmpegel an der Grundstücksgrenze 45 dB(A) nicht überschreiten.
- Abends und nachts (19:00 – 07:00 Uhr) liegt der Grenzwert bei 40 dB(A).
Diese Normen beziehen sich auf den Lärmpegel an der Grundstücksgrenze. Dieser Grenzwert wird jedoch häufig überschritten, insbesondere abends und nachts. Probleme entstehen insbesondere dann, wenn der Abstand zwischen der Wärmepumpen-Außeneinheit und der Grundstücksgrenze gering ist. Lärm kann schnell zur Belästigung werden und in manchen Fällen sogar zu Rechtsstreitigkeiten führen.
Lesen Sie auch: Belästigung durch die Wärmepumpe des Nachbarn .
Was nur wenige wissen: Die Gemeinde oder das Umweltamt kontrollieren dies nicht aktiv. Manche Gemeinden verlangen jedoch vorab eine Lärmberechnung, um die Einhaltung der gesetzlichen Normen nachzuweisen. Auch Nachbarn können sich beschweren, woraufhin eine Messung durchgeführt werden kann. Sollte Ihre Anlage zu laut sein, müssen Sie möglicherweise Anpassungen vornehmen oder es droht Ihnen ein Bußgeld. Vorbeugen ist besser als Heilen, denn dies kann sehr belastend sein. Die beste Lösung ist, diesen Problemen zuvorzukommen und in eine Wärmepumpeneinhausung zu investieren.
Welchen Einfluss hat die Installation auf die Geräuschentwicklung einer Wärmepumpe?
Auch der Standort der Wärmepumpe und ihre unmittelbare Umgebung spielen eine wesentliche Rolle für die Geräuschempfindung. Eine gut platzierte, etwas laute Luft/Wasser-Wärmepumpe kann in der Praxis leiser sein als ein ungünstig positioniertes, aber scheinbar leiseres Modell. Eine schmale Terrasse mit Steinmauern kann den Schall beispielsweise durch Reflexionen deutlich verstärken. Steht das Gerät hingegen auf einer freien Fläche mit weichem Untergrund, wird der Schall teilweise absorbiert.
Auch die Höhe spielt eine Rolle: Bei der Platzierung auf einem Dach kann der Schall tatsächlich nach unten abstrahlen. Wir bei REDUCD empfehlen daher, eine Wärmepumpe nach Möglichkeit auf dem Boden zu installieren.
Die Materialien rund um das Gerät beeinflussen den wahrgenommenen Geräuschpegel. Daher ist es ratsam, vor dem Kauf einer Wärmepumpe den optimalen Standort und die optimale Umgebung zu berücksichtigen. Wir von REDUCD helfen Ihnen gerne weiter. Laden Sie unser E-Book herunter oder kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Beratung zur Wärmepumpeninstallation anfordern
Wärmepumpengeräusche reduzieren?
Wärmepumpen machen Lärm, das lässt sich nicht vermeiden. Manche Typen sind leiser als andere, und mit den richtigen Maßnahmen lässt sich die Lärmbelästigung minimieren. In den Niederlanden sind Luft-Wasser-Wärmepumpen am weitesten verbreitet, beispielsweise in Neubaugebieten. Sie sind jedoch nicht die leiseste Lösung, daher erfordern sie oft besondere Aufmerksamkeit bei der Installation und Schalldämmung.
Möchten Sie wissen, wie Sie Ihre Wärmepumpe leiser machen oder Lärmbelästigung vermeiden können? Wir von REDUCD helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns unverbindlich und wir verhelfen Ihnen zu nachhaltigem Komfort ohne das Brummen Ihrer Wärmepumpe.
Warum REDUCD zur Geräuschreduzierung von Wärmepumpen?
- Kostenlose Beratung & Schallmessung
- Wärmepumpengehäuse in jeder RAL-Farbe.
- Einbau von Gehäusen möglich
- 14 Dezibel Geräuschreduzierung.
- Schnell geliefert.