So reduzieren Sie den Lärm einer Wärmepumpe

Planen Sie demnächst die Installation einer Wärmepumpe? Dann lesen Sie diesen Blogbeitrag mit 3 Tipps zur Vermeidung von Lärmbelästigung.
3 Tipps zur Vermeidung von Lärmbelästigung durch eine Wärmepumpe
Wenn Sie Ihre Wärmepumpe noch nicht installiert haben, sollten Sie vor der Installation die mögliche Lärmbelästigung durch Ihre Wärmepumpe oder Klimaanlage berücksichtigen . In einigen Fällen lässt sich Lärmbelästigung vor der Installation leicht vermeiden.
In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, Lärmbelästigung zu vermeiden . Wenn Sie bereits unter Lärmbelästigung leiden, lesen Sie diesen Blogbeitrag, um zu erfahren, was Sie tun können.
Generell gibt es drei Möglichkeiten , Lärmbelästigungen vor der Installation zu vermeiden: die Auswahl des richtigen Systems, die Auswahl des richtigen Standorts und die Installation schalldämpfender Materialien.
Lärmbelästigung durch Ihre Wärmepumpe - Tipp 1:
Wählen Sie die richtige Installation
Ein wichtiger erster Schritt zur Vermeidung von Lärmbelästigung ist die Wahl des richtigen Systems. Denn die Geräuschentwicklung von Wärmepumpen unterscheidet sich erheblich. So gibt es beispielsweise „billige China-Modelle“ auf dem Markt, die sehr laut sind, und vergleichsweise leise, teurere Wärmepumpen.
Bitten Sie Ihren Installateur, Ihnen bei der Auswahl des richtigen Soundsystems zu helfen. Im Idealfall kann er Sie diesbezüglich beraten. Besprechen Sie die folgenden Optionen mit Ihrem Installateur, um die beste Lösung für Ihre Situation zu finden.
- Wählen Sie ein System mit einer höheren Leistung als Sie tatsächlich benötigen. So muss die Wärmepumpe nicht mit voller Leistung laufen und es entsteht weniger Lärm.
- Wählen Sie eine Wärmepumpe mit einem Lautlosmodus (Nachtmodus). So können Sie den Pumpenbetrieb nachts einschränken und so die Umweltbelastung reduzieren.
- Wählen Sie ein System mit Pufferspeicher. Dadurch können Sie Wärme speichern und die Pumpe schaltet sich ein. weniger häufig an und aus;
- Nehmen Sie den angegebenen Schallleistungspegel der Wärmepumpe mit Vorsicht zur Kenntnis, insbesondere wenn Sie sich für eine Wärmepumpe einer „billigen chinesischen Marke“ entscheiden. Unsere Erfahrung zeigt, dass der angegebene Schallleistungspegel in manchen Fällen mit dem Kraftstoffverbrauch Ihres Autos aus dem Katalog vergleichbar ist. Dieser Wert kann nur unter optimalen Bedingungen erreicht werden.
Lärmbelästigung durch Ihre Wärmepumpe – Tipp 2:
Wählen Sie den richtigen Standort
Eine weitere sehr effektive Möglichkeit, Lärmbelästigung zu vermeiden, ist die Wahl des richtigen Standorts. Wenn Sie das Außengerät direkt unter einem Schlafzimmerfenster platzieren, besteht ein hohes Risiko für Lärmbelästigung.
Auch wenn Sie die Wärmepumpe ohne zusätzlichen Schallschutz nahe der Grundstücksgrenze installieren, werden Sie höchstwahrscheinlich die Lärmanforderungen der Bauverordnung 2012 überschreiten.
Diese Richtlinien können Ihnen bei der Auswahl des richtigen Standorts helfen:
- Je näher das Außengerät, desto lauter das Geräusch. Vermeiden Sie es daher, das Außengerät in der Nähe der Grundstücksgrenze oder unter einem Schlafzimmerfenster aufzustellen.
- Stellen Sie das Außengerät möglichst nicht an eine Wand oder auf einen Holzschuppen. Dies kann Kontaktgeräusche verursachen, eine Belästigung, die nur sehr schwer zu beseitigen ist;
- Platzieren Sie die Außeneinheit in einem grünen Bereich. Eine grüne Oberfläche (z. B. Gras) oder umgebende Pflanzen absorbieren einen Teil des Schalls.
- Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät in der Nähe einer Wand aufstellen. Die Wand schirmt zwar auf der einen Seite ab, verursacht aber auf der anderen Seite auch Reflexionen. Daher ist der Ton dort lauter.
- Verwenden Sie das Berechnungstool ( siehe dieses Blog ), um zu experimentieren, welcher Standort am besten geeignet ist
Im Bild unten sehen Sie ein Beispiel für eine Außeneinheit, die in Bezug auf Lärmbelästigung auf einem ungünstige Lage ist platziert. Aufgrund dieser Situation der Ton in der umliegende Häuser deutlich hörbar.
Lärmbelästigung durch Ihre Wärmepumpe – Tipp 3:
Verwenden Sie ein schallisolierendes Gehäuse
Sie können Ihren Installateur bitten, bei der Installation folgende Schallschutzmaßnahmen zu ergreifen:
- Bitten Sie Ihren Installateur immer , die Außeneinheit auf einem Big Foot zu installieren. Der Kaufpreis dieses Big Foot ist sehr niedrig und er verfügt über hervorragende Schwingungsdämpfer. Dies macht ihn zu einer guten Lösung zur Reduzierung/Vermeidung von Kontaktgeräuschen.
- Sie können zusätzliche Schwingungsdämpfer (Federn) installieren. Dies wird die Übertragung von Vibrationen/Kontaktgeräuschen weiter reduzieren;
- Wenn Sie die Außeneinheit auf einem Flachdach oder einem Holzschuppen installieren, können Sie die Struktur zusätzlich verstärken. Denken Sie beispielsweise an Betonplatten. Dadurch wird die Fähigkeit der Wärmepumpe, Vibrationen in der Struktur zu verursachen, verringert, was auch die Kontaktgeräusche reduziert.
- Wenn Sie keine Belästigungen erleben möchten oder Lärmschutzbestimmungen dies erfordern, können Sie direkt nach der Installation eine schalldämmende Wärmepumpeneinhausung installieren. Gerade bei kleineren Grundstücken ist dies oft unerlässlich, da ohne Schallwand kein ausreichender Abstand zur Grundstücksgrenze erreicht werden kann. Die Reducd-Einhausung bietet eine Schalldämmung von 14 dB(A) und reduziert so sowohl den Körperschall als auch den Luftschall deutlich. Nur durch die Einhausung Ihres Außengeräts mit einer entsprechenden Schalldämmung ist eine Installation der Wärmepumpe nahe der Grundstücksgrenze möglich.
Das Bild unten zeigt zwei Beispiele für Schallschutzmaßnahmen für Ihre Wärmepumpe. Links sehen Sie eine Wärmepumpe, die auf einem großen Fuß installiert ist, um Kontaktgeräusche zu reduzieren bzw. zu verhindern. Rechts sehen Sie eine Wärmepumpe mit einer Reducd-Schallschutzhaube, die an der Grundstücksgrenze installiert ist.
Möchten Sie wissen, was Sie tun können, um Lärmbelästigung durch Wärmepumpen zu vermeiden? Hinterlassen Sie unten Ihre Frage oder kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.