Regeln für die Installation der Außeneinheit einer Wärmepumpe und Klimaanlage

In diesem Artikel informieren wir Sie ausführlich über die verschärften Vorschriften für den Lärm von Wärmepumpen und Klimaanlagen . Zuvor erklären wir kurz, wie eine Wärmepumpe Geräusche erzeugt.
Was verursacht in der Wärmepumpe Lärmbelästigung?
Eine Wärmepumpe hat zwei Hauptgeräuschquellen: den Kompressor und den Ventilator. Wenn die Wärmepumpe läuft, erzeugen sowohl der Kompressor als auch der Ventilator gleichzeitig Geräusche. Diese Geräusche treten hauptsächlich auf zwei Arten aus der Wärmepumpe aus:
- Über die Metallkonstruktion der Wärmepumpe;
- Durch das Lüftungsgitter.
Da Wärmepumpen Geräusche erzeugen, kann dies den Wohnkomfort der Anwohner beeinträchtigen. Aus diesem Grund hat die Regierung beschlossen, die Vorschriften bezüglich der Geräuschentwicklung von Wärmepumpen und Klimaanlagen zu verschärfen.
Vorschriften für die Installation von Außengeräten - Bauverordnung 2012
Ab dem 1. April 2021 wurden die Vorschriften bezüglich des Lärms von Außengeräten von Wärmepumpen und Klimaanlagen verschärft. Diese verschärften Vorschriften sind im „Bauerlass 2012“ beschrieben.
Kurz gesagt lauten die verschärften Lärmschutzanforderungen für ebenerdige Häuser wie folgt:
- Maximal 40 Dezibel Schalldruck an der Grundstücksgrenze nachts (19.00 – 07.00 Uhr) ;
- Verfügt die Wärmepumpe über einen Flüstermodus (auch „Silent Mode“), darf der maximale Schalldruck an der Grundstücksgrenze tagsüber um 5 dB(A) höher sein, also tagsüber (7:00 – 19:00 Uhr) 45 dB(A);
- Bei vorhandenem Tongeräusch wird eine Korrektur von 5 dB(A) vorgenommen. In diesem Fall beträgt der von der Wärmepumpe erzeugte maximale Schalldruck tagsüber 40 dB(A) und nachts 35 dB(A).
- Dieselben Lärmanforderungen gelten auch für die nächstgelegenen zu öffnenden Fenster oder Türen angrenzender Häuser (Nachbarn). Es ist manchmal möglich (z. B. aufgrund von Abschirmungen), dass die Lärmanforderungen an der Grundstücksgrenze erfüllt werden, nicht jedoch an den nächstgelegenen zu öffnenden Fenstern oder Türen des Nachbarn.
- Diese Anforderungen gelten nur für die Häuser der Nachbarn und somit nicht für Ihr eigenes Grundstück/Haus.
Für Wohnungen gelten die gleichen Anforderungen , mit einer Ausnahme:
- Für Wohnungen gelten die gleichen Lärmschutzanforderungen, jedoch sind die nächstgelegenen zu öffnenden Fenster oder Türen der Nachbarhäuser maßgebend.
Ab wann gelten die strengeren Schallanforderungen für Wärmepumpen?
Wir werden oft gefragt, ab wann diese Lärmschutzbestimmungen in Kraft treten. Nachfolgend haben wir die beiden wichtigsten Richtlinien für den Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Bestimmungen zusammengefasst:
- Installation nach dem 1. April 2021: Wichtig zu beachten: Diese Lärmschutzanforderungen gelten für Außengeräte von Wärmepumpen und Klimaanlagen, die nach dem 1. April 2021 installiert werden (einschließlich des Austauschs bestehender Anlagen). Ausgenommen sind Geräte, für die vor dem 1. April 2021 eine Genehmigung erteilt wurde und die noch nicht den strengeren Vorschriften entsprechen müssen.
- Nur Wohngebiete: Die Lärmschutzbestimmungen gelten ebenfalls nur für Wohngebiete . Wenn Sie eine Wärmepumpe installieren und Ihr Grundstück beispielsweise an eine Straße, ein Geschäft oder eine Bibliothek grenzt, müssen Sie diese Vorschriften an dieser Grundstücksgrenze nicht einhalten.
Woher wissen Sie, ob Ihre (noch zu installierende) Wärmepumpe diese strengeren Lärmvorschriften einhält?
Um festzustellen, ob Ihre Installation den strengeren Vorschriften entspricht, unterscheiden wir zwischen zwei verschiedenen Situationen: vor der Installation und nach der Installation.
- Vor der Installation: Wenn Sie für die Installation einer Wärmepumpe oder Klimaanlage eine Genehmigung benötigen, müssen Sie nachweisen, dass das System die strengeren Lärmschutzbestimmungen erfüllt. Um dies vor der Installation nachzuweisen, hat die Regierung ein Berechnungstool entwickelt. Mit diesem Tool können Sie nachweisen, ob das System die Lärmschutzbestimmungen einhält. Sie finden dieses Tool hier ;
- Nach der Installation: Auch nach der Installation kann mit dem Berechnungstool der Regierung ermittelt werden, ob Ihre Situation den strengeren Lärmvorschriften entspricht. Sollten Zweifel bestehen, ob die Situation tatsächlich den Anforderungen entspricht, kann zusätzlich eine Lärmmessung durchgeführt werden.
Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen des Berechnungstools? Lesen Sie diesen Blogbeitrag , der das Berechnungstool Schritt für Schritt erklärt.
Wenn Sie Fragen zu diesen verschärften Vorschriften haben, hinterlassen Sie diese bitte am Ende dieser Nachricht oder kontaktieren Sie uns .