Nibe F2040: Wie laut ist diese Wärmepumpe und was kann man dagegen tun?

Nibe F2040: Hoeveel geluid maakt deze warmtepomp en wat kun je hieraan doen?

Die Nibe F2040 ist eine der beliebtesten Luft-Wasser-Wärmepumpen bei unseren Kunden bei REDUCD. Dank ihrer hohen Effizienz, zuverlässigen Leistung und ihres Rufs als Premiummarke entscheiden sich viele Hausbesitzer und Installateure bewusst für dieses Nibe-Wärmepumpenmodell. Aufgrund dieser Qualität ist oft keine Lärmbelästigung zu erwarten. Dennoch erhalten wir regelmäßig Berichte von Anwohnern oder Nachbarn, dass das Außengerät tatsächlich hörbar ist. Glücklicherweise gibt es wirksame Lösungen, um dies zu minimieren.

Lärmbelästigung durch einen Nibe f2040? Kontaktieren Sie uns.

Wir informieren Sie gerne über die Nibe F2040 und die Geräuschentwicklung dieser Wärmepumpe in verschiedenen Situationen. Wir teilen unsere praktischen Messungen, geben Einblicke in die zu erwartenden Geräusche und zeigen Ihnen, wie Sie die Lärmbelästigung durch eine Nibe-Wärmepumpe minimieren können.

Doch zunächst wollen wir uns mit dem Geräusch der Wärmepumpe selbst und ihrer genauen Ursache befassen. Zwar ist eine Wärmepumpe nachhaltig und effizient, doch kann der Geräuschpegel unter Umständen sowohl für den Nutzer als auch für die Umgebung störend sein.

Warum macht der Nibe F2040 Geräusche?

Jede Luft-Wasser-Wärmepumpe macht Geräusche, auch die Nibe F2040 Wärmepumpe. Dies liegt hauptsächlich an zwei Komponenten im Außengerät:

1. Der Ventilator: Er saugt kontinuierlich Außenluft an, um Wärme abzuleiten.

2. Der Kompressor: Dieser wandelt die gewonnene Wärme in eine nutzbare Temperatur für Heizung oder Leitungswasser um.

Besonders bei kalten Außentemperaturen muss die Wärmepumpe mehr leisten. Der Ventilator läuft dann mit höherer Drehzahl und der Kompressor mit voller Leistung. Dabei entsteht ein deutlich hörbares Brummen oder Surren.

Wann wird es als störend empfunden?

Die offiziellen Angaben zur Nibe F2040 Wärmepumpe geben einen Geräuschpegel zwischen 32 und 56 dB(A) an. Dieser ist abhängig vom Modell, der Belastung und der Entfernung zur Wärmepumpe. In der Praxis ist der wahrgenommene Geräuschpegel jedoch oft höher, insbesondere:

In ruhigen Umgebungen

  • Bei windstillen Bedingungen: Es gibt keine natürliche Maskierung durch Wind oder Regen.
  • In dicht bebauten Umgebungen: Wände, Zäune und harte Oberflächen reflektieren den Schall.

Bei Platzierung nahe der Grundstücksgrenze oder in der Nähe eines Schlafzimmers:

  • Bei Platzierung nahe der Grundstücksgrenze oder unter den Fenstern der Nachbarn.

Die Lärmbelästigung durch eine Wärmepumpe wird im Allgemeinen nachts als am störendsten empfunden, wenn es in der übrigen Umgebung ruhig ist.

Um einen guten Eindruck vom Geräuschverhalten der Nibe F2040 Wärmepumpe in der Praxis zu erhalten, hat REDUCD zu verschiedenen Zeitpunkten und unter unterschiedlichen Wetterbedingungen Messungen durchgeführt. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über diese Messungen. Zu den Messungen gehören Temperatur, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Bewölkung und ob die Wärmepumpe mit voller Leistung lief. Der Geräuschpegel wurde an der Quelle gemessen.

Unsere Messungen zeigen, dass die Nibe F2040 Wärmepumpe bei Volllast durchschnittlich rund 66 dB(A) erzeugt, gemessen direkt an der Quelle. Dies liegt deutlich über den vom Hersteller in den Produktspezifikationen angegebenen Werten. Wir sehen, dass diese Spezifikationen oft von idealen Bedingungen oder Messentfernungen ausgehen, die nicht der Realität entsprechen. In der Praxis, insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen und Windstille, erweist sich der Schallleistungspegel der Wärmepumpe als deutlich hörbarer als viele Besitzer erwarten.

Schallschutzlösungen für den Nibe F2040

Es gibt verschiedene Lösungen, um den Geräuschpegel der oben beschriebenen Nibe F2040-Wärmepumpe zu reduzieren. Im Folgenden erläutern wir die verfügbaren Optionen und in welchen Situationen sie am effektivsten sind.

Der Standort der Wärmepumpe ist entscheidend

Manchmal ist es nicht die Wärmepumpe selbst, die die größten Störungen verursacht, sondern ihr Standort. Wird das Gerät beispielsweise zwischen zwei Wänden oder direkt an einem Zaun platziert, können Schallwellen reflektiert und verstärkt werden. Dadurch wird der Schall deutlich lauter als nötig. Auch ein Außengerät, das in der Nähe eines Schlafzimmerfensters oder an der Grundstücksgrenze platziert ist, wird eher als störend empfunden. In diesen Fällen kann ein Standort an einem ruhigeren Platz im Garten einen deutlichen Unterschied machen. Denken Sie an einen offenen Bereich ohne direkte Reflexion oder einen Standort weiter weg vom Haus oder den Nachbarn. Dies ist in bestehenden Häusern möglicherweise nicht immer einfach umzusetzen, ist aber bei einer Neuinstallation oder Renovierung unbedingt zu bedenken.

Wussten Sie, dass es Vorschriften für den Einbau von Wärmepumpen oder Klimaanlagen gibt? Lesen Sie hier mehr über die Vorschriften für die Installation einer Außeneinheit .

REDUCD-Gehäuse

Wenn die oben genannten Lösungen nicht ausreichen, ist ein Schalldämmgehäuse von REDUCD eine gute Lösung. In vielen Situationen ist dies die Lösung, die funktioniert. Unsere Gehäuse sind speziell für Außengeräte wie das Nibe F2040 konzipiert und bieten eine Geräuschreduzierung von bis zu 14 dB(A) ohne Einbußen bei der Effizienz. Wir fertigen diese in der Regel nach Maß.

Sie sind wartungsfrei, witterungsbeständig und schnell zu installieren. Ideal für alle, die unter starker Lärmbelästigung leiden oder einfach Ruhe in Haus und Garten wünschen. Neugierig auf die Möglichkeiten? Kontaktieren Sie uns einfach. Wir besprechen gerne Ihre Anforderungen.


Vragen? Bel Reducd op: 06-23041849

En we helpen u direct!

We zijn van ma t/m za van 08:00-20:00u bereikbaar op bovenstaand telefoonnummer.

Wilt u liever door ons gebeld worden? Laat dan hieronder uw gegevens achter en we nemen - geheel vrijblijvend - contact met u op.

Deze site wordt beschermd door recaptcha en het privacybeleid en de servicevoorwaarden van Google zijn van toepassing.