Wärmepumpen-Lärmberechnung: Das staatliche Lärmberechnungstool für Wärmepumpen und Klimaanlagen

Planen Sie die Installation einer Wärmepumpe? Dann benötigen Sie möglicherweise eine Genehmigung bei Ihrer Gemeinde und eine Schallberechnung. Dieser Blogbeitrag erklärt Schritt für Schritt, wie Sie diese Schallberechnung durchführen.
Braucht man für die Installation einer Wärmepumpe eine Genehmigung?
In manchen Gemeinden ist für die Installation einer Wärmepumpe eine Genehmigung erforderlich. Wenn Sie eine Genehmigung für Ihre Wärmepumpe oder Klimaanlage beantragen, müssen Sie vor der Installation nachweisen , dass das System den Lärmschutzbestimmungen entspricht.
Da in den Niederlanden nicht jeder ein Schallexperte ist, hat die Regierung zu diesem Zweck ein Berechnungstool entwickelt . Mit diesem Tool lässt sich in den meisten Situationen feststellen, ob eine Situation den Lärmanforderungen entspricht.
In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie dieser Rechner funktioniert und wie Sie ihn selbst nutzen können. Mit dieser Erklärung können Sie ihn in den meisten Fällen korrekt ausfüllen, ohne dass Sie dafür ganze Abende brauchen.
Unten auf dieser Seite finden Sie einen Link zum Lärmberechnungstool der Regierung für Wärmepumpen und Klimaanlagen sowie die dazugehörige Anleitung. Das Tool kann nicht für komplexere Situationen verwendet werden. In diesem Fall müssen Sie eine Lärmbewertung durch einen Schallexperten durchführen lassen.
In diesem Blogbeitrag erklären wir das Berechnungstool allgemein und möchten Ihnen dabei helfen, es korrekt auszufüllen. Am Ende dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie einen Screenshot des Berechnungstools, der zeigt, welche Felder für jeden Schritt ausgefüllt werden müssen.
Wärmepumpen-Geräuschberechnungstool Schritt 0:
Ist das Berechnungstool für meine Situation geeignet?
Das Berechnungstool kann nicht kann in den folgenden Situationen verwendet werden:
- Bei der Installation mehrerer Wärmepumpen;
- Für Grundstücke oder Gebäude, die nicht rechteckig sind;
- Für Wohnungen mit großen Balkonen, bei denen das Gerät nicht an der Fassade steht.
Wenn Ihre Situation in der obigen Liste beschrieben ist, ist das Berechnungstool nicht geeignet und wir empfehlen Ihnen, einen Schallexperten zu konsultieren. Sie können REDUCD kontaktieren , wir vermitteln Ihnen kostenlos einen Schallexperten aus unserem Netzwerk.
Wärmepumpen-Geräuschberechnungstool Schritt 1:
Wählen Sie Ihre Situation
Schritt 1 zur Verwendung des Berechnungstools besteht darin, die richtige Situation auszuwählen.
Es stehen 5 Situationen zur Auswahl:
- Gg_1: Außengerät auf Bodenniveau;
- Gg_2: Bei Erweiterung, gegen das Haus;
- Gg_2A: An einer Struktur im hinteren Teil des Gartens (z. B. an einem Schuppen);
- Gg_3: Auf dem Dach;
- AP: Platzierung in Wohnungsnähe (Fassade, Galerie, Balkon, Innenbalkon, Dach).
Grafische Darstellung dieser Situationen:
- Gg_1: Außengerät im Erdgeschoss
- Gg_2: Bei Verlängerung gegen das Haus
- Gg_2A: Auf einer Struktur im hinteren Teil des Gartens (z. B. auf einem Schuppen)
- Gg_3: Auf dem Dach
- AP: Platzierung in der Wohnung (Fassade, Galerie, Balkon, Innenbalkon, Dach)
Sobald Sie die Option ermittelt haben, die Ihre Situation am besten beschreibt, wählen Sie diese Option für weitere Berechnungen aus. Wählen Sie im Berechnungstool (Excel) die Registerkarte für die gewünschte Situation aus, um die Berechnung durchzuführen. Die anderen Registerkarten in Excel können Sie komplett ignorieren .
Nachdem Sie nun die richtige Situation ausgewählt haben, können Sie im Handbuch nachlesen, ob Sie Fragen haben, die in diesem Blogbeitrag nicht behandelt werden. Dort finden Sie eine Erklärung speziell für Ihre Situation.
Wärmepumpen-Geräuschberechnungstool Schritt 2:
Geben Sie den Schallleistungspegel der Wärmepumpe oder Klimaanlage ein
Wenn Sie wissen, welche Situation Sie wählen müssen, können Sie die Schalldaten für das Außengerät eingeben.
Sie müssen den Schallleistungspegel (Hinweis: Dieser unterscheidet sich deutlich vom oft angegebenen Schalldruckpegel), eine eventuelle Tonwertkorrektur und die Marge eingeben . Diese Informationen finden Sie in der Regel in der Broschüre Ihrer Wärmepumpe oder Klimaanlage. Falls nicht, kann Ihnen Ihr Lieferant diese Informationen geben.
Wärmepumpen-Geräuschberechnungstool Schritt 3:
Eingabe der Flurstücksgrenzen (Koordinaten)
Im nächsten Schritt geben Sie die Grundstücksgrenzen in das Tool ein. Die Grundstücksgrenzen müssen den Lärmanforderungen der Bauverordnung 2012 entsprechen. Die Auswahl der Fassadenkoordinaten finden Sie im Handbuch . Lesen Sie nur das Kapitel, das für Ihren Anwendungsfall relevant ist. Wichtig zu beachten: Die Koordinaten der Grundstücksgrenze sind ausschlaggebend für die nachfolgenden Eingabepunkte. Diese werden alle relativ zur Grundstücksgrenze ermittelt.
Wärmepumpen-Geräuschberechnungstool Schritt 4:
Eingabe des Standortes (Koordinaten) der Außeneinheit
Nachdem die Daten des Außengeräts eingegeben wurden, folgt im nächsten Schritt die Angabe des Standorts relativ zur Fassade. Dies geschieht anhand der Koordinaten vom Mittelpunkt der Wärmepumpe (mit Ausnahme der Höhe, die zwei Drittel der Wärmepumpe einnimmt). Sollten Sie hierzu Fragen haben, schauen Sie bitte im Kapitel zur gewählten Situation im Handbuch nach . Dort wird detailliert beschrieben, welche Koordinaten Sie verwenden sollten, inklusive Beispielen.
Wärmepumpen-Geräuschberechnungstool Schritt 5:
Eingabe der Fassade (Koordinaten)
Um mögliche Reflexionen von der Fassade zu berücksichtigen, müssen zusätzlich die Koordinaten der Fassade eingegeben werden.
Wärmepumpen-Geräuschberechnungstool Schritt 6:
Geben Sie ggf. weitere Empfangspositionen ein
Die strengeren Lärmschutzbestimmungen gelten nicht nur an Grundstücksgrenzen. Auch an nahegelegenen, zu öffnenden Fenstern oder Türen muss das Außengerät die strengeren Lärmschutzbestimmungen einhalten. Befindet sich die Wärmepumpe beispielsweise hinter einer Barriere (einer Wand) oder ist das Außengerät in größerer Höhe installiert, können die Bestimmungen an der Grundstücksgrenze eingehalten werden, nicht jedoch an nahegelegenen, zu öffnenden Fenstern oder Türen. Zur Berechnung der Koordinaten nahegelegener, zu öffnender Fenster oder Türen müssen Sie die Mitte der Tür oder des Fensters verwenden.
Wichtig zu wissen ist, dass es sich hierbei nicht um die Fenster und Türen Ihres eigenen Hauses handelt, sondern nur um die Ihrer Nachbarn.
Wenn keine zusätzlichen Positionen benötigt werden, tragen Sie in der Zeile „Xontv“ „n/a“ ein . Wenn Sie die Lärmberechnung für eine Wohnung durchführen (Registerkarte AP), müssen Sie die Koordinaten aller umliegenden zu öffnenden Fenster und Türen eintragen.
Wärmepumpen-Geräuschberechnungstool Schritt 7:
Geben Sie Ihre Daten und zusätzliche Informationen zum Außengerät ein
Für eine vollständige Schallberechnung müssen Sie zusätzlich die Plandaten und weitere Daten zum Außengerät eingeben.
Wärmepumpen-Geräuschberechnungstool Schritt 8:
Optional – Füllen Sie die zusätzlichen Informationen aus (welche Informationen von der von Ihnen ausgewählten Situation abhängen)
Im Beispiel am Ende dieses Blogbeitrags, Situation Gg_1, bezieht sich dies auf schützende Gartenmauern, sofern vorhanden. Andernfalls kann diese Spalte leer gelassen werden. Bei Gg_2 bezieht sich dies auf die Koordinaten des Anbaus und bei Gg_2A auf die Koordinaten des Gebäudes, an dem sich die Außeneinheit befindet.
Wärmepumpen-Geräuschberechnungstool Schritt 9:
Die Situation prüfen?
Nun sind alle Angaben eingetragen. Rechts sehen Sie eine schematische Darstellung der Situation. Ist diese korrekt? Dann haben Sie die Angaben vermutlich richtig eingetragen.
Wärmepumpen-Geräuschberechnungstool Schritt 10:
Entspricht die Situation den Anforderungen?
Nun können Sie prüfen, ob die Situation ohne zusätzliche Schalldämmung Ihrer Wärmepumpe zufriedenstellend ist. Dies können Sie unten im Excel-Sheet sehen (siehe Abbildung).
Bei entsprechenden Gegebenheiten ist das eine gute Nachricht und aufgrund der erhöhten Lärmanforderungen ist ein schalldämmender Wärmepumpenschrank nicht notwendig.
Im Bild unten finden Sie einen Screenshot des Berechnungstools (Situation Gg_1) inklusive der Felder, die für die zuvor beschriebenen Schritte gelten.
Ist Ihre Situation nicht geeignet? Dann schauen Sie sich die folgenden Links an, um herauszufinden, was für Sie am besten geeignet ist:
- Dann herunterladen Hier das komplette Reducd-E-Book und erfahren Sie mehr über dieses Thema;
- Planen Sie eine kostenlose Beratung vor Ort Sprechen Sie mit einem unserer Soundexperten und erfahren Sie, welche Lösung für Sie am besten geeignet ist.
-
Kontaktieren Sie uns direkt Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.